7.05.20, 28.05,20, TBC
Die Corona-Krise zeigt uns deutlich, an welchen Stellen unser bestehendes System besonders fragil ist. Vor allem in der Lebensmittelwertschöpfung stoßen wir an unsere Grenzen, wenn es um eine resiliente Grundversorgung geht. Woher kommen unsere Lebensmittel und wer produziert und kümmert sich um sie? ︎
Neues Essen nach der Krise
Die Corona-Krise zeigt uns deutlich, an welchen Stellen unser bestehendes System besonders fragil ist. Vor allem in der Lebensmittelwertschöpfung stoßen wir an unsere Grenzen, wenn es um eine resiliente Grundversorgung geht. Woher kommen unsere Lebensmittel und wer produziert und kümmert sich um sie? ︎
Krise für den Wandel im Unternehmen
Corona fordert viele Unternehmer*innen in der Lebensmittelwertschöpfung dazu heraus, bestehende Geschäftsmodelle an die neue Situation anzupassen. Von der Landwirtschaft, über das Lebensmittelhandwerk, bis auf den Teller in der Gastronomie. ︎

29.02.20
J2C Opening Party
In einer interaktiven Immersion haben wir eines der vier Zukunftsszenarien unserer Studie Mensa 2.0 erfahrbar gemacht: die Mensamorphose, eine mögliche Mensa-Zukunft mit der Faszination für natürliche Prozesse und Ästhetik mit dem Fokus auf unsere Beziehung zur Natur und damit zu dem Ursprung unseres Essens.
J2C Opening Party
In einer interaktiven Immersion haben wir eines der vier Zukunftsszenarien unserer Studie Mensa 2.0 erfahrbar gemacht: die Mensamorphose, eine mögliche Mensa-Zukunft mit der Faszination für natürliche Prozesse und Ästhetik mit dem Fokus auf unsere Beziehung zur Natur und damit zu dem Ursprung unseres Essens.

10.07.20
New Food Economy @ TOA Berlin
Unsere immersive Installation im Rahmen der TOA Berlin hat den TeilnehmerInnen das Eintauchen in den Food Kosmos der Zukunft ermöglicht. In einem Fokusraum machten wir die vier Säulen der New Food Economy - Nachhaltigkeit, Technologie, Neue Werte, Neues Unternehmertum - räumlich erfahrbar, die sich mittig im Status-Quo trafen.
New Food Economy @ TOA Berlin
Unsere immersive Installation im Rahmen der TOA Berlin hat den TeilnehmerInnen das Eintauchen in den Food Kosmos der Zukunft ermöglicht. In einem Fokusraum machten wir die vier Säulen der New Food Economy - Nachhaltigkeit, Technologie, Neue Werte, Neues Unternehmertum - räumlich erfahrbar, die sich mittig im Status-Quo trafen.